Mundgeruch: Ursachen & Tipps bei schlechtem Atem – Nicapur Micronutrition GmbH
Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
GESUNDHEIT OHNE KOMPROMISSE - Spare im Jänner 20% auf deine Bestellung! CODE: thinkhealthy

Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Dir fehlen nur mehr 50€ zum kostenlosen Versand!
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar.

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Gratis
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.

Mundgeruch: Ursachen & Tipps bei schlechtem Atem

von nicapur® Redaktion

Wer kennt es nicht? Schlechter Atem kann unangenehm sein, egal ob man sich in einem wichtigen Meeting befindet oder einfach nur mit Freunden unterwegs ist. Doch was sind die Ursachen für schlechten Atem und wie kann man ihn verhindern und bekämpfen?

In unserem Mund tummeln sich viele verschiedene Bakterienarten. Ein Auslöser für unangenehmen Mundgeruch kann eine gestörte Zusammensetzung deiner Mundflora sein. Dabei nehmen potenziell schädliche, säure- und geruchsbildende Bakterienarten überhand und verdrängen die guten, schützenden Bakterien. Das bedeutet, ein wichtiger Faktor für frischen Atem ist eine gesunde Mundhöhle.

Also nimm dir vor, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen und auch zuhause eine gute Zahnpflege-Routine einzuhalten, denn akute Entzündungen im Mundraum können nicht nur zu unangenehmen Gerüchen führen, sondern auch Auslöser für chronische Entzündungen sein. Zahnfleischentzündungen und Parodontitis sind leider ein globales Gesundheitsproblem – das wusstet du gar nicht? Alles rund um das Thema Zahnfleischentzündung, Symptome, Tipps und Hausmittelchen haben wir für dich zusammengefasst.

Natürlich können auch Lebensmittel deinen Atem beeinflussen, bekannte Beispiele sind Knoblauch oder Zwiebeln. Diese enthalten schwefelhaltige Verbindungen, welche beim Verdauungsprozess freigesetzt werden, dann in die Blutbahn gelangen und anschließend über die Lunge ausgeschieden werden. Diese Gerüche verbleiben so lange im Körper, bis sie vollständig abgebaut sind, trotz Zähneputzen!

Welche Formen von Mundgeruch gibt es?

Mundgeruch ist in den allermeisten Fällen harmlos. Er entsteht fast immer direkt in der Mundhöhle und erfordert nur selten eine Untersuchung durch einen Arzt.

Ein süßlicher oder Aceton-artiger Geruch kann auftreten, wenn man längere Zeit gefastet oder eine kohlenhydratarme Diät eingehalten hat. In dieser Situation baut der Körper Fett ab und produziert Ketone, die einen solchen Geruch verursachen können.
Ein schwefeliger oder fauliger Geruch hingegen wird meist durch Schwefelverbindungen verursacht. Diese können zum Beispiel durch Bakterien im Mund entstehen, die bestimmte Nahrungsbestandteile abbauen.
Ein metallischer Geruch und Geschmack kann Hinweise auf Zahn- oder Magenbeschwerden wie Karies oder Sodbrennen liefern, oder durch die Einnahme von Medikamenten ausgelöst werden.

Ursachen für Mundgeruch

  • Mangelnde Mundhygiene
    Zahnbelag, schlechte Reinigung der Zahnzwischenräume und eine vernachlässigte Zungenreinigung können dazu führen, dass sich Bakterien ansiedeln. Wenn schädliche Bakterien überhandnehmen, kann dieses Ungleichgewicht in der Mundflora (Dysbiose) unangenehme Gerüche erzeugen. Deine Mundflora ist aus dem Gleichgewicht geraten? Erfahre in unserem Beitrag zum Thema "Mundflora aufbauen", wie du sie mit geeigneten Probiotika wieder ins Gleichgewicht bringst und schützt.
  • Zahnfleischentzündung & Karies
    Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) oder Karies können Mundgeruch verursachen. Diese Zustände bieten ideale Bedingungen für die Vermehrung pathogener Bakterien.
  • Mundtrockenheit
    Mangelnde Speichelproduktion fördert die Besiedelung der Mundhöhle mit Bakterien. Speichel hat eine reinigende Wirkung im Mund, spült Essensreste aus dem Mundraum und neutralisiert Säuren.
  • HNO- und Magen-Darm-Erkrankungen
    Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (z.B. Mandelentzündung) sowie Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. Magenschleimhautentzündung) können sich durch Mundgeruch bemerkbar machen. In solchen Fällen kommst du um einen Arztbesuch nicht herum!
  • Konsum von Genuss- und Lebensmitteln
    Der Konsum von Knoblauch, Zwiebeln, Kaffee, Tabak oder Alkohol kann temporären Mundgeruch verursachen. Diese Gerüche klingen jedoch durch gründliche Mundhygiene und nach einiger Zeit meist rasch wieder ab.
  • Diäten
    Bestimmte Diäten, insbesondere kohlenhydratarme Diäten, die zur Ketose führen, können zu einem vorrübergehenden spezifischen Atemgeruch führen, der oft als Keton- oder Azeton-Atem bezeichnet wird.

Wie erkenne ich, ob ich Mundgeruch habe?

Mundgeruch zu erkennen ist wichtig für die eigene Mundgesundheit und soziale Interaktionen. Ein erster Hinweis ist der unangenehme Geruch, der beim Ausatmen oder Sprechen wahrgenommen wird, jedoch bei geschlossenem Mund nicht präsent ist – dies wird als Foetor ex ore bezeichnet. Die Ursache liegt im Mundbereich und wird meistens durch mangelnde Mundhygiene oder den Verzehr bestimmter Lebensmittel hervorgerufen.

Anders als bei herkömmlichem Mundgeruch, der nur beim Öffnen des Mundes präsent ist, macht sich Halitosis durch einen unangenehmen Geruch bemerkbar, der selbst bei geschlossenem Mund durch die Nasenatmung wahrgenommen wird. Die Ursache für den unangenehmen Geruch kann in diesem Fall tiefer liegen oder durch eine Krankheit bedingt sein.

Was tun bei Mundgeruch?

  1. Regelmäßige Mundhygiene ist das A und O
    Durch die Verwendung probiotischer Lutschtabletten kannst du deine Mundflora unterstützen. Vorsicht bei Mundspülungen! Diese können zwar hilfreich sein, sie bergen jedoch die Gefahr, neben den schädlichen auch die guten Bakterien abzutöten. Daher sollten diese nur kurzeitig und mit Bedacht zum Einsatz kommen. Zu einer guten Mundhygiene zählt darüber hinaus auch der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt.
  2. Zahngesunde Ernährung
    Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse fördert die Zahngesundheit, Nikotin und Alkohol hingegen können deinen Atem verschlechtern. Hier findest du hilfreiche Tipps für eine zahngesunde Ernährung.
  3. Behandlung einer Krankheitsursache
    In seltenen Fällen kann bei anhaltendem Mundgeruch auch eine zugrundeliegende Krankheit die Ursache sein – ein Besuch beim Zahnarzt ist empfehlenswert, um mögliche Zahnprobleme oder andere Erkrankungen zu erkennen.

Unser Fazit für einen frischen Atem: Regelmäßig Zähne putzen, Zahnseide nutzen, Mundflora mit probiotischen Lutschtabletten schützen, auf eine gesunde Ernährung achten und regelmäßig zum Zahnarzt gehen. Ganz einfach, aber wirkungsvoll!

Hausmittel bei Mundgeruch

Akuten Mundgeruch schnell loswerden? Probiere diese Hausmittel:
  • Frische Minz- oder Petersilienblätter kauen – diese dienen als natürliche Geruchshemmer.
  • Zitronenwasser trinken, um dich mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen und den Speichelfluss anzuregen.
  • Grünen Tee gurgeln. Den enthaltenen Polyphenolen werden antibakterielle Eigenschaften zugeschrieben.

Deine nicapur®-Buddies

PerioPro+D®
Als probiotische Lutschtablette ist PerioPro+D® die ideale Ergänzung zu deiner täglichen Mundhygiene. Während die zuckerfreie Tablette mit angenehmem Minz-Geschmack in deinem Mund zergeht, beginnen die darin enthaltenden mundgesundheitsfördernden Bakterien sofort deine Mundhöhle zu schützen.

Mehrwert Vitamin C®
Magenfreundliches Vitamin C als Ester-C® zur Unterstützung der körpereigenen Kollagenbildung und der Funktion von Zähnen und Zahnfleisch.

Vitamin D
Das Sonnen-Vitamin ist nicht nur wichtig für die Knochen, es trägt auch zum Erhalt gesunder Zähne bei. Bei NICApur® sogar vegan oder flüssig mit angenehmen Kokos-Geschmack erhältlich!

 

Kommentar hinterlassen

Beachte bitte, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

{"statementLink":"","footerHtml":"","hideMobile":false,"hideTrigger":false,"disableBgProcess":false,"language":"de","position":"left","leadColor":"#2acf4e","triggerColor":"#2acf4e","triggerRadius":"50%","triggerPositionX":"left","triggerPositionY":"bottom","triggerIcon":"people","triggerSize":"medium","triggerOffsetX":23,"triggerOffsetY":19,"mobile":{"triggerSize":"small","triggerPositionX":"right","triggerPositionY":"bottom","triggerOffsetX":10,"triggerOffsetY":10,"triggerRadius":"50%"}}
true