Unsere Zähne spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle - sei es beim Essen, Sprechen oder Lachen. Doch um sie langfristig gesund zu halten, bedarf es mehr als nur regelmäßiges Zähneputzen - die richtige Ernährung spielt eine ebenso große Rolle! In diesem Blog-Artikel werden wir erklären, was zahngesunde Ernährung bedeutet und dir wertvolle Tipps mitgeben.
Tipps für zahngesunde Ernährung
Tipp 1: Reduziere den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln
Zucker ist der Erzfeind gesunder Zähne, denn er führt dazu, dass sich in deinem Mund vor allem solche Bakterienarten wohlfühlen, die Zucker in Säuren umwandeln. Diese Säuren greifen den Zahnschmelz an und können langfristig zu Karies führen.
Tipp 2: Reduziere säurehaltige Lebensmittel und Getränke
Säurehaltige Lebensmittel können den Zahnschmelz erweichen und somit deine Zähen anfälliger für Karies machen. Dazu zählen auch Fruchtsäfte und kohlensäurehaltige Getränke. Wusstest du, dass du nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln besser 30 Minuten wartest, bevor du mit dem Zähneputzen loslegst? Denn direkt nach dem Verzehr ist der Zahnschmelz vorübergehend weicher und das Bürsten unmittelbar danach kann ihn angreifen.
Tipp 3: Erhöhe den Anteil an Nahrungsmittel, die die Zahngesundheit fördern
Es gibt Nahrungsmittel, die gezielt zur Zahngesundheit beitragen. Welche das sind, erfährst du weiter unten im Beitrag.
Tipp 4: Trinke ausreichend Wasser
Wasser ist für unseren gesamten Körper enorm wichtig. Im Mund spült es Speisereste weg und unterstützt den Speichelfluss. Speichel neutralisiert Säuren und bildet einen natürlichen Schutzfilm auf den Zähnen. Insbesondere fluoridreiche Mineralwasser sind empfehlenswert, denn der Mineralstoff stärkt den Zahnschmelz.
Tipp 5: Vermeide Alkohol und Nikotin
Alkohol und Nikotin sind nicht nur für die allgemeine Gesundheit schädlich, sondern auch für die Zahngesundheit. Reduziere daher deinen Konsum oder verzichte am besten ganz darauf. Neuste Forschungen zeigen, dass auch die vermeintlich „gesündere“ E-Zigarette die natürliche Mundflora entscheidend verändern kann.
Was bedeutet es, sich zahngesund zu ernähren?
Mit einer Ernährung aus reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukten sowie möglichst wenig Zucker und Säuren, kannst du die Zusammensetzung deiner Mundflora positiv beeinflussen. Diese ist sehr individuell und wird durch deine Ernährung, aber auch durch Umwelt und Genetik beeinflusst. In unserem Blogbeitrag zum Thema "Mundflora aufbauen" kannst du noch mehr über das Mundmikrobiom erfahren. Neben der Art der Lebensmittel, die du verzehrst, haben auch Häufigkeit und Zeitpunkt einen Einfluss. Ständiges Naschen oder Softdrinks trinken kann die Zähne nachhaltig schädigen.
Welche Nahrungsmittel zählen zu einer zahngesunden Ernährung?
Milchprodukte dürfen keinesfalls fehlen, denn sie enthalten Calcium und Phosphat, welche essenziell für starke Zähne und Knochen sind. In diesem Zusammenhang ist auch Vitamin D wichtig, denn es trägt zur Aufnahme von Calcium und Phosphat bei. Besonders zahngesund sind auch Nahrungsmittel, die lange gekaut werden müssen und dadurch die Speichelproduktion anregen. Beispiele sind: Karotten, Brot und Äpfel.
Nitratreiche Lebensmittel, dazu zählen Gemüsesorten wie Rote Beete, Kohlrabi und Spinat, fördern nitritbildende Bakterien in deiner Mundflora. Diese wandeln Nitratsalze in Nitrite um, woraus im Körper Stickstoffmonoxid entsteht; dieses spielt eine wichtige Rolle in deinem Herz-Kreislauf-System und reguliert den Blutdruck.
Vitamin A ist DAS Vitamin für gesunde Schleimhäute. Wahre Vitamin A bzw. beta-Carotin (= Provitamin A) Bomben sind Eigelb, Leber, Karotten und rote Paprika. Durch die Beteiligung an der Kollagenbildung ist auch Vitamin C essenziell für die Zahnfleischgesundheit. Größere Mengen Vitamin C findest du in Zitrusfrüchten und Paprika.
Welche Nahrungsmittel schädigen meine Zähne?
Nahrungsmittel, in denen viel Zucker steckt und solche, die stark säurehaltig sind, können deine Mundflora negativ beeinflussen und deinen Zahnschmelz angreifen. Langfristig können dadurch Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis (Zahnfleischentzündung), Parodontitis und Karies entstehen. Du neigst zu Zahnfleischentzündungen? Für mögliche Ursachen und hilfreiche Tipps schaue bei unserem Beitrag zum Thema "Zahnfleischentzündung" vorbei.
Wie kann ich gesunde Zähne zusätzlich unterstützen?
Du willst noch mehr tun? Zusätzlich zu einer zahngesunden Ernährung reich an Calcium, Phosphat und Fluorid sowie den Vitaminen D, C und A können auch Antioxidantien deine Mundgesundheit fördern. Dazu zählen Vitamin E, Coenzym Q10 oder Zink. Auch eine entzündungsarme Ernährung, die reich an Omega-3-Fettzsäuren ist, kann sich förderlich auf die Gesundheit deines Mundes auswirken. Darüber hinaus können probiotische Bakterien die Zusammensetzung deiner Mundflora verbessern, denn auch eine Kombination aus gesunder Ernährung und einer guten Standardpflege bietet keinen vollständigen Schutz.
Deine nicapur®-Buddys für gesunde Zähne
Mehrwert Vitamin C®
Besonders gut verträgliches Vitamin C als Ester-C® zur Unterstützung der körpereigenen Kollagenbildung und der Funktion von Zähnen und Zahnfleisch.
Coenzym Q10 / Ubiquinol
Coenzym Q10 existiert in zwei Formen, als Ubiquinon und Ubiquinol. Zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress ergänzen sich Coenzym Q10 und Vitamin C perfekt.
Vitamin D
Das Sonnen-Vitamin ist nicht nur wichtig für die Knochen, es trägt auch zum Erhalt gesunder Zähne bei. Bei NICApur® sogar vegan oder flüssig erhältlich!
Calcium 300 D
Natürliches Calcium kombiniert mit Vitamin D - Power für Zähne und Knochen.
Omega-3-Fettsäuren
Ob klassisch als Kapsel, flüssig oder mit veganem Algenöl. Bei NICApur® wirst du mit höchster Qualität bestens versorgt.
mediBalance® PerioPro+D®
Als Lutschtablette ist PerioPro+D® die ideale Ergänzung zu deiner guten Mundhygiene. Während die Tablette in deinem Mund langsam schmilzt, werden die darin enthaltenden mundgesundheitsfördernden Bakterien freigesetzt, diese beginnen sofort deine Mundhöhle vor schädlichen Keimen zu schützen.
Kommentar hinterlassen