Dein lang ersehnter Urlaub steht vor der Tür – die Koffer sind gepackt, die Vorfreude ist groß. Doch was, wenn der Darm plötzlich streikt und die schönste Zeit des Jahres trübt? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über häufige Ursachen und Symptome von Reisedurchfall und wie du deine Reiseapotheke bestmöglich ausstattest.
Was sind häufige Ursachen von Durchfall im Urlaub?
Häufig ist der Darm nicht an Gerichte mit exotischen Zutaten oder scharfe Gewürzmischungen gewöhnt und reagiert daher sensibel. Reisedurchfall tritt häufig in Ländern mit niedrigeren Hygienestandards auf, hohe Temperaturen und unzureichende Kühlung machen es Bakterien besonders leicht sich zu vermehren. Über kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel können sie in den Körper gelangen. Aber auch Viren, Parasiten oder eine Veränderung des Schlaf-Wach-Rhythmus durch unterschiedliche Zeitzonen können deinen Darm aus dem Gleichgewicht bringen.
Symptome von Reisedurchfall
Die Beschwerden können von Unwohlsein und leichtem Magengrummeln über Bauchkrämpfe, Übelkeit, bis hin zu Durchfall, Erbrechen und gelegentlich auch Fieber reichen und die Urlaubsfreude erheblich beeinträchtigen. Je nach Auslöser verschwindet der Durchfall in den meisten Fällen nach wenigen Tagen von selbst wieder, viel Trinken ist in dieser Zeit besonders wichtig. Unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn der Durchfall länger als ein paar wenige Tage anhält. Wichtig ist, besonders bei starkem oder länger anhaltendem Durchfall den Flüssigkeits- und Salzverlust mit Mineralstoff-Kombis auszugleichen
Wie kann ich Reisedurchfall vorbeugen?
Reisedurchfall lässt sich mit der richtigen Vorbereitung und der Einhaltung von ein paar Verhaltensregeln in vielen Fällen gut vorbeugen. Hier sind 3 wertvolle Tipps:
- Wasser: Trinke ausschließlich Wasser aus gekauften, abgepackten und verschlossenen Flaschen. Verzichte auf Speiseeis, Eiswürfel und auch beim Zähneputzen auf Leitungswasser, oder koche dieses vorher ab.
- Lebensmittel: Verzichte auf den Verzehr von rohem oder halbgarem Fleisch/Fisch und ungewaschenem Obst oder Gemüse. Eier sollten stehts hartgekocht gegessen werden.
- Hygiene: Wasche regelmäßig und gründlich deine Hände mit Seife, insbesondere vor dem Essen. Vermeide es, dir mit ungewaschenen Händen ins Gesicht zu fassen. Handdesinfektionstücher- oder gele in deinem Handgepäck helfen, wenn unterwegs kein Händewaschen möglich ist. Wie wäre es mit einem eigenen DIY Desinfektions-Spray
Weitere Infos dazu, wie du deine Abwehrkräfte aus dem Bauch heraus stärkst, erhältst du in unserem Blogbeitrag zum Thema Darm und Immunsystem.
Die perfekte Reiseapotheke, um im Fall der Fälle gerüstet zu sein
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unentbehrlich, um im Fall von Reisedurchfall entsprechend gerüstet zu sein. Folgendes sollte keinesfalls fehlen:
- Elektrolytlösungen: Bei Durchfall verliert der Körper viel Flüssigkeit und wichtige Salze, dies kann zu Dehydrierung führen. Ausreichend Wasser und Mineralstoff-Kombis mit Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium helfen dabei, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt wiederherzustellen.
- Probiotische Nahrungsergänzungsmittel: Die Einnahme von Probiotika helfen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
- Mikronährstoffe: Mikronährstoffe mit antioxidativen Eigenschaften sind bestens geeignet, um deine Darmschleimhaut bei Ihrer Schutzfunktion zu unterstützen. Dazu zählen beispielweise Vitamin C und E. Vitamin A und seine Vorstufe beta-Carotin unterstützen darüber hinaus den Erhalt der Schleimhäute.
Wie kann ich Reisedurchfall behandeln?
Sollte es dich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt haben, beachte am besten folgendes:
- Besonders wichtig sind jetzt Ruhe und Flüssigkeit! Ruhe dich aus und trinke ausreichend, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Auch Mineralstoff-Kombis sind empfehlenswert, um den Elektrolythaushalt wieder auszugleichen.
- Verzichte eine Weile auf fettige und schwer verdauliche Speisen. Iss stattdessen lieber leichte, gut verträgliche Nahrungsmittel wie Zwieback, Reis oder Bananen.
- Bei länger anhaltenden oder starken Beschwerden (länger als ein paar Tage), solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Insbesondere dann, wenn Blut im Stuhl auftritt.
- Weitere Tipps erhältst du in unserem Blogbeitrag zum Thema Hausmittel gegen Durchfall und Verstopfung.
Deine NICApur-Buddys
Basenpulver Sticks
Die Mineralstoff-Kombi unterstützt Energiestoffwechsel, Nerven, Muskeln und Elektrolytgleichgewicht - im praktischen Stick für unterwegs!
NicaLact® Biotik
Die handliche 10-Tage Packung zur gezielten Unterstützung des Darmmikrobiom-Gleichgewichts ist dein idealer Reisebegleiter. Damit du die kulinarischen Abenteuer auf Reisen in vollen Zügen genießen kannst!
NicaBiotic®6
Brauchst du längerfristige Unterstützung dabei dein intaktes Darmmikrobiom wieder aufzubauen? Dann empfiehlt sich eine dauerhafte Einnahme – mit dem 3-Monatsvorrat als Kaspeln (NicaLact cura® 90) oder in Pulverform (NicaBiotic®6) kannst du deinen Darm dabei optimal unterstützen.
MucosaPlex®
Um deine Darmschleimhaut tatkräftig bei Ihrer Schutzfunktion zu unterstützen. Mit Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, denn Vitamin A unterstützt den Erhalt normaler Schleimhäute. Darüber hinaus perfekt ergänzt durch bioidentes L-Glutamin – Futter für deine Darmbakterien.
Kommentar hinterlassen